Deutsch


Sprache ist das wichtigste Medium, das unser Leben bestimmt. Als komplexes System, in dem sich Laute oder Zeichen zu Wörtern verbinden, die sich in Gruppen formieren und verändern, zu Sätzen anordnen, die aneinandergereiht Texte verschiedenster Art entstehen lassen, dient Sprache der Kommunikation und gilt als entscheidende Schlüsselkompetenz für eine gelungene Bildungsbiographie und gesellschaftliche Teilhabe.

Die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz ist Aufgabe aller Fächer. Für die Erweiterung und Vertiefung arbeitet der Deutschunterricht jedoch als Leitfach. Hier erfahren SchülerInnen in besonderem Maße die Bedeutung und Wirkung von Sprache, indem sie lernen, sach-, situations- und adressatenorientiert zu sprechen und zu schreiben. Darüber hinaus vermittelt der Deutschunterricht spezifische auf Literatur und andere Medien bezogene Kompetenzen.

Grundlage der schriftlichen und mündlichen Prüfungen sind die im Kernlehrplan für das Fach Deutsch festgelegten Erwartungen. Aus diesen Bereichen wählen die SchülerInnen bei der Anmeldung zur Prüfung für den Mittleren Schulabschluss drei und für den Hauptschulabschluss zwei Spezialthemen aus.

Grundlage der schriftlichen und mündlichen Prüfungen sind die im Kernlehrplan für das Fach Deutsch festgelegten Erwartungen.

Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird das Leseverstehen überprüft. Im zweiten Teil wählen die SchülerInnen zwischen zwei komplexen Schreibaufgaben. Die erste Wahlaufgabe orientiert sich am Aufgabentyp 4a der Kernlernpläne (Analyse eines Textes), die zweite an einem der beiden Aufgabentypen 2 (Materialgestütztes informierendes Schreiben) oder 4b (Untersuchung und Deutung von Informationen in Texten).

Die mündliche Prüfung setzt neben grundlegenden Kenntnissen der deutschen Grammatik Kompetenzen im Umgang mit Texten verschiedener Bereiche voraus

Bereich 1: Umgang mit literarischen Texten

  1. Lyrik (verschiedene Gedichtformen) 
  2. Epik (verschiedene Textsorten, besonders: Kurzgeschichte, Roman, Erzählung, Novelle) 
  3. Dramatik (Tragödie, Komödie)

Bereich 2: Umgang mit Sachtexten 

  1. Journalistische Textsorten (Meldung, Bericht, Kommentar, Interview, Reportage, Kritik) 
  2. Werbetexte 
  3. Diskontinuierliche Texte (Diagramme, Tabellen, Schaubilder, Karten)

Aus diesen Bereichen wählen die SchülerInnen bei der Anmeldung zur Prüfung für den Mittleren Schulabschluss drei und für den Hauptschulabschluss zwei Spezialthemen aus.