Erdkunde


Die Geographie ist ein sehr vielfältiges und sich ständig Neuerungen ausgesetztes Wissensgebiet. Durch die Vielfältigkeit und der Aktualität der Themen ist das Fach abwechslungsreich und fördert im großen Maße die Allgemeinbildung.

Gerade in der heutigen Zeit, in der die Weltbevölkerung fast die acht Milliarden Marke erreicht hat, kommt die Erde immer mehr ins Ungleichgewicht und an ihre Belastungsgrenze. In einigen Bereichen ist sie schon darüber hinaus. Aus dieser Erkenntnis heraus, erfährt dieses Fach heutzutage eine immer größere Bedeutung.

Neben den physisch-geographischen Themen wie Vulkanismus, Erdbeben, Wasserkreislauf sowie Klimazonen und die darin vorkommenden unterschiedlichen Böden mit ihren unterschiedlichen Vegetationen, spielt die Humangeographie vor allem in den Jahrgangstufen 9 und 10 eine übergeordnete Rolle. Die Humangeographie ist der Teilbereich, in der der Einfluss des Menschen auf die Erde in den unterschiedlichen Klimazonen und Kulturen genau untersucht wird.

Heutzutage sind Begriffe wie Dürren, Überschwemmungen, Hitzerekorde, orkanartige Stürme und Klimawandel unsere ständigen Begleiter in den Pressemitteilungen. Diese Ereignisse können selbstverständlich natürlichen Ursprungs sein. Allerdings lässt die Häufigkeit des Auftretens dieser Ereignisse sehr stark darauf schließen, dass der Mensch mit seinem vielfältigen Wirtschaften einen großen Anteil an diesen teils katastrophalen Ereignisse hat. Dieses ist wissenschaftlich auch bereits bewiesen.
Im Fach Geographie werden somit sowohl die natürlichen, als auch die vom Menschen hervorgerufenen Faktoren, die auf die Erdoberfläche einwirken, behandelt.

Für den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) ist das Fach Geografie in vier Inhaltsfelder aufgeteilt:

  1. Natur- und anthropogenbedingte Gefährdung von Lebensräumen
  2. Regionale und globale räumliche Disparitäten
  3. Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
  4. Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung

Für den Hauptschulabschluss wählen die SchülerInnen im Fach Geographie zwei Hauptthemenfelder, wie z.B. Entwicklung der Weltbevölkerung, Globalisierung oder Klimawandel, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Diese beiden Themen sind dann Grundlage der mündlichen Prüfung. Allerdings ist mit der Wahl dieser Themen keine Verbindlichkeit verknüpft. Es können in einigen Fällen auch andere Themen vorkommen, die im Unterricht aber auch behandelt werden. Weiterhin werden für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen der fachspezifische Umgang mit Karten, Diagrammen, Statistiken und Karikaturen vorausgesetzt.

Topographische Kenntnisse (Kartenkenntnisse) sollten in folgenden Bereichen vorhanden sein:

  • Erdbeben- und Vulkangebiete
  • Verteilung der Primärenergieträger auf der Erde
  • Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer
  • Länder Europas und Wirtschaftsräume innerhalb der EU
  • Wirtschaftliche Zusammenschlüsse und Welthandelswege